Sicher ist für den normalen Nutzer die Mapsource (Basis-)Software - sofern richtig eingestellt und auch richtig genutzt (sprich das man um die Möglichkeiten weiß) . . .
Das sind für mich Selbstverständlichkeiten, dass man eine Software richtig einstellt und richtig nutzt
Wenn man aber z.B. mit verschiedenen Karten zugleich z.B. eine Route / Track planen möchte (z.B. linke Fensterhälfte eine großmaßstäbige Karte, rechte Fensterhälfte eine Top50), dann wird man mit MS nicht mehr auskommen.
Das müsste ich mir mal näher anschauen, wenn's mir denn mit Hilfe des ttqv-supports gelingen sollte, alsbald mal einige Karten in die Demoversion zu importieren. Wenn ich bisher während einer Tourplanung den Bedarf verspürte, neben einer Garmin-Straßenkarte auch noch einen Blick auf eine magicmap zu werfen, habe ich einfach beide Programme geöffnet und dann bei Bedarf zwischen den beiden Bildschirmen gewechselt. Kam allerdings bisher bei mir nicht besonders häufig vor.
Auch verschiedene Kartentypen (Raster- / Vektorkarte) lassen sich parallel anzeigen und auch dann vergleichen.
Das mag ja manchmal recht interessant sein. Aber warum sollte man das wiederholt machen, wenn man üblicherweise mit Mapsource-Produkten arbeiten möchte (Straßenkarten und Topos)? Das ist ja die in meiner Eingangsfrage gewählte Ausgangslage.
Das die aktuelle TTQV-Version (seit 12.2006 erhältlich) die CN9 (auch die NT Version)- Einfügung: nicht kompatibel ist,) ist korrekt, meines Wissens sollte aber die CN9 Nicht-NT-Version aber noch einzulesen sein?
Die im September neu erschienene TopoD V2 lässt sich ebenfalls nicht (mehr) in TTQV einlesen.
Das sind nach meinem derzeit leider nur teilweise aktualisierten Wissenstand über ttqv nun doch recht erhebliche Einschränkungen, die besonders Nutzer treffen, die bereits mit den neuesten Versionen der Mapsouce/Garmin-Karten arbeiten bzw. sich jetzt für einen Geräte- und/oder Softwarekauf bzw. -aktualisierung interessieren.
Auch wenn man vor der Tour schon sehen möchte, wie das Höhenprofil aussieht, ist TTQV ideal. Aber auch mit der neuen TopoD V2 ist dies jetzt möglich (werde sie mir kommende Woche zulegen, dann weiß ich auch genaueres)!
In ttqv muss ich erst einmal das Höhenmodell installieren. Und wenn ich dann die "bequem und sorglos-Variante" wähle, fallen da auch noch so einige Euro an.

Für die Nutzer der Garmin-Topos stellt sich diese Frage erst gar nicht. Diese Karten können das mit Mapsource.
Der Umfang der TTQV SW ist auf jeden Fall größer, als das sie selbst ein versierter Nutzer voll ausschöpfen kann!