Das erstaunt mich, ist das größte Manko an MapSource doch die fehlende Höhenverwaltung.
Hallo Hoin,
das ist tatsächlich ein deutlicher Mangel der Mapsource-Straßenkarten. Zuerst hatte ich mich entweder mit den aus Magicmaps übernommen Höheninformationen oder mit den groben aus Papierkarten gewonnen Eindrücken oder meinen vagen Vorstellungen der zu durchfahrenden Topografie zufrieden gegeben. Na ja, und wenn's dann mal unterwegs doch etwas zu heftig bergauf ging, musste ich halt damit irgendwie zurecht kommen.
Seit längerer Zeit kann man sich bei Bedarf die Höhendaten ja auch von online-Plattformen wie
www.gpsies.com holen. Gut, etwas bequemer könnte das in ttqv gehen, sofern ich mir da ein Höhenmodell installiere. Nur dafür allein erscheint mir der finanzielle Aufwand etwas hoch.
Aber ich bin da völlig offen und werde ttqv nochmals testen. Leider kann ich mit der aktuell heruntergeladenen Version keine Karten einlesen sondern nur Fehlermeldungen produzieren. Mal sehen, wie mir da der ttqv-support hilft. Vor einem Jahr hatte schon einmal erwogen, mir ttqv zusammen mit pathaway für einen zusätzlichen PDA-Einsatz zu kaufen. Da hatte ich zunächst auch mit der Demo-Version Schwierigkeiten, die dann jedoch schnell vom support behoben wurden.
Für weitere Hinweise, wie ich ganz konkret durch den Einsatz von ttqv meine Arbeit mit Mapsource und Magicmaps bzw, bei der Erstellung von Overlays verbessern kann, wäre ich recht dankbar. Man muss ja nicht alles selbst suchen und finden.
mfg
- horst -