In Antwort auf: ro-77654

Es spricht nicht alles für 26 Zoll - siehe Beispiele "unsere Räder". Vieles dagegen: Beim Standard-MTB z.B. der zu (?) breite Lenker und die kurzen Kettenstreben sowie oft mangelhafte Befestigungsmöglichkeiten für Gepäckträger etc.

Lenker kann man kürzen (wird bei MTB meist auch gemacht, viele Lenker haben extra Markierungen zum ablängen), Gepäckträgerbefestigung sind bei vielen Alu-MTB-Rahmen vorhanden (und dann gibts auch noch die Schellenlösung) und die Kettenstrebenlänge alleine ist auch nicht das Problem (die reicht meist für Packtaschen aus).

Als größtes Problem sehe ich die Federgabelgeometrie, man kann nämlich dann vorne keine ordentlichen Schutbleche montieren, weder mit Federgabel noch mit Starrgabel. Ich hab das am Rad meiner Frau schon durch. Dann ist die Geometrie von MTB meist so, dass es sich agiler (sprich: nervöser) fährt als ein Reiserad.

26" Räder ausserhalb des MTB-Segments sind mittlerweile recht selten geworden und im angesprochenen Preisbereich fällt mir kein einziges ein. Ich weiss nicht ob man das empfehlen kann. Ersatzteile für 26" und 28" sind auch nahezu identisch (bis auf: Felgen, Reifen).

Die Übersetzungsfrage muss hier sicherlich nicht in epischer Breite erläutert werden, aber offtopic finde ich sie nicht, grade ein Anfänger der im Flachland wohnt, kann sich da wenig drunter vorstellen. Nur soviel: Mit 44 vorne, 11 hinten kann man problemlos 50km/h fahren. Mit einem Bepackten Reiserad schafft das nichtmal Lance Armstrong, das auszureizen, es sei denn es geht bergab mit Rückenwind. Berghoch mit vorne 26, hinten 32 (übliches Maximum) braucht man aber einen Armstrong wenn man eine nennenswerte Steigung hochkommen will. Ein normal trainierter Radler mit 20-30kg Gepäck hat da keine Chance, wenns da mal ein paar hundert Höhenmeter mit deutlichen Steigungen hochgeht. Dazu kommt noch, dass man beim 28" Rad auf einem 48er Kettenblatt öfter mal in "Löcher" tritt, weil die üblichen Kassetten im häufig gefahrenen Bereich einen 3Zahn-Sprung haben.

Nuja, muss jeder selbst ausprobieren. Am 28" Rad würde ich aber auch immer zur MTB-Kurbel (44-32-22) raten, falls verfügbar. Leider sind die meisten Trekkingräder offenbar für Flusswegradler designt.