Fünf Zentimeter Spiel? Das gibt die Leitung so nicht her. Ist vielleicht bei einem der beiden Stränge eine Umdrehung zu wenig aufgelegt worden? Auf Deinem Bild sehe ich erstmal eine absolute Ölsardine und außerdem ein aus der Trommel rausgerissenes Seil. Hast Du die Seile im Ganzen so eingekleistert? Das wäre wirklich ein Grund, die Schaltleitungen zu wechseln. Wenn Du es tust, dann bitte ohne einen ganzen Eimer Fett. Wirklich geschmiert werden sollte die Lagerstelle der Seiltrommel auf der Ansteuerung und die Madenschrauben in der Seiltrommel wegen der Materialpaarung. Dafür reicht aber eine Messerspitze Fett und was die Madenschrauben betrifft, auf die Gewindegänge vor dem Einsetzen und nicht hinterher von außen. Das ist völlig nutzlos. Die Seile in den (bitte unbedingt durchgehenden) Hüllen brauchen gar kein Fett. Die Schaltleitungen sollten aber mit nur wenigen Bögen und großen Radien verlegt werden. Dann sind auch Tandemleitungen in voller Länge kein Problem.

Ein Problem der Seilklemmung in der Trommel ist, dass das in der Regel, weil man das Seil beim Klemmen verdsrückt, nur einmal machbar ist. Wenn es darum geht, erstmal weiterzukommen, dann kürze das rausgerissene Seil, wenn Du es nicht anders in die Trommelbohrung kriegst, um etwa einen Zentimeter. Das wirst Du wahrscheinlich und abhängig von der Genauigkeit beim Einbau der Leitungen möglicherweise auch mit der Hülle machen müssen. Deine beiden Spannschrauben sind auf ganz kurz eingestellt. Das ist ebenfalls kein richtig gutes Zeichen für die Einbauqualität. Normalerweise stellt man die einmal beim Einbau ein und muss sie, solange die Seile halten, nie wieder anfassen. Bei den Leitungslängen spielt auch die thermische Dehnung des Materials noch keine Rolle.

Wird ein Seil aus der Trommel rausgerissen, dann dürfte es vor allem daran liegen, dass die Klemmung zu locker war. Zu alt sind die Seile, wenn Einzeldrähte brechen und das Seil zum Igel wird. Das passiert an den Stellen, wo Seile auf Rollen auf- und ablaufen, weil sich dann die Einzeldrähte im Seil gegeneinander verschieben. Das passiert beim R-Gerät vor allem an der Seiltrommel der Ansteuerung, doch es dauert Jahre und dann wird die Schaltansteuerung spürbar hakelig. Schmierstoff von außen hilft dagegen nicht.