Im Prinzip kann eine Höhenbestimmung direkt über GPS erfolgen oder über die Positionsmessung (ebenfalls GPS) in Kombination mit Höhendaten aus der hinterlegten Karte. Leider ist beides mit Fehlern behaftet. Bei der Höhenbestimmung direkt über GPS ist der schon erwähnte Fehler anzunehmen. Die Höhenwerte, die mit dem Höhenmodell der Karte kommen, sind evtl. genauer. Aber ... wenn Du einen Track am Rechner planst, so werden definitiv die Höhendaten verwendet, die zu der Position passen. Man könnte annehmen, dass das genauer wäre. Fährst Du aber so einem Track nach und tust dies in hügeligem Gelände (wo das ja interessant ist), so wirst Du zum Teil erhebliche Abweichungen zwischen barometrischem (und kalibrierten) Höhenwert und den Höhenwerten im Track feststellen, insbesondere wenn Du z. B. an einem Hang entlang fährst. Hier führen nämlich schon kleine Abweichungen der in der Karte verzeichneten Straße von den in der Karte einer Position zugeordneten Höhe zu enormen Abweichungen des Höhenwertes von dem tatsächlichen Wert. So habe ich schon häufig erfreut festgestellt, dass eine vermeintlich zu überwindende Höhe so gar nicht vorkam. Also auch hier Fehler, die durchaus sogar größer sein können als die der direkt über GPS bestimmten Höhenwerte.
Bei der Planung am Rechner wirst Du je nach verwendetem Kartenmaterial und/oder Routingprogramm durchaus erhebliche Unterschiede in dem berechneten Gesamtanstieg finden. Alles Indizien für Ungenauigkeiten.
Letztendlich muss ich aber in der Praxis den Höhenverlauf nicht auf den Meter genau kennen. Wo ein Hügel zu überwinden ist, werde ich das im Höhenprofil auch erkennen. Wenn ich dann bei einem Anstieg von 300 Metern am Ende 10 Meter früher oder später oben bin, ist eigentlich egal. Es sind nicht die 10 Meter, die mir am Ende in den Beinen stecken oder die mir umgekehrt ungeahnte Energiereserven spendieren

.