dass vor allem der Wechsel zwischen draussen kalt und drinnen geheizt förderlich für die Korrosion ist.
?
Der Wechsel von kalt nach warm führt ggf. dazu, dass die Luftfeuchtigkeit an den kalten Rohren kondensiert .........
....nicht
an sondern
in den kalten Rohren....
Der Wechsel *kalt - warm - kalt -.....* ist äußerst förderlich für die Entstehung von
Kondenswasser im Rahmeninneren, und da kann das dann schön vor sich hin korrodieren, ohne dass äußerlich in irgendeiner Form was zu sehen ist. Die Feuchtigkeit sammelt sich dann ja gerne unten, also ist der Tretlagerbereich dann doch relativ am stärksten gefährdet. Oder bei geschweißten Rahmen die Rohrenden innen, wenn diese nicht völlig offen zum "Nachbarrohr" sind, wie das bei gemufften Rahmen in der Regel der Fall ist.
Wenn man dann außen richtigen Rost sieht (nicht den Oberflächenrost bei Lackschäden, der ist unkritisch), sieht es im Inneren meist schon fatal aus. Bei hochwertigen Rahmen aus sehr dünnwandigem Stahl kann es auch schon genügen, wenn im Inneren der Rostfraß zu einer entsprechenden Verringerung der gesunden Wandstärke geführt hat oder die Schweiß-/Lötstellen angegriffen hat. Dann kann das z. B. am Innenlager auch schon mal einreißen, ohne dass äußerlich ein (Vor-)Schaden zu sehen gewesen wäre.