Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (amati111, Felix-Ente, 3 unsichtbar), 3285 Gäste und 758 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99179 Themen
1559369 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 1997 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 38
Juergen 23
cyclist 22
natash 19
panta-rhei 18
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#409357 - 30.01.08 23:38 Re: Nabendynamo, welche? [Re: federico68]
mimesn
Nicht registriert
In Antwort auf: federico68

und weil ich ein alter sack bin und deshalb auch sehr faul, habe ich immer ein paar batterien in reserve.
ein weiterer pluspunkt, ein klick und ich habe eine richtig helle taschenlampe mit der ich auch nächtens mein zelt aufbauen kann grins

und wer ist sooo sportlich und kann zeltaufbauen und strampeln gleichzeitig??? peinlich


Noch ein Pluspunkt:
Ich hörte es noch pfff machen, Hinterrad fuhr sich schwammiger und schwammiger, dazu ein merkwürdiges Geklapper ... Plattfuß.
Gut, es war natürlich dunkel. Scheinwerfer abgeklickt, Schaden gesucht und gefunden - ein schön rostiges Stückchen Stacheldraht traurig hing noch am Schutzblech.
Rad ausgebaut, Schlauch gewechselt, weitergefahren (Während der Reparaturzeit wurde die Fahrbeleuchtung schnell mal zur Arbeitsleuchte zwinker
Alternativen wären bei Nabendynamo gewesen:
1. Über 1 Kilometer bis zur nächsten Laterne schieben.
2. Scheinwerfer umständlich so zu montieren, daß das Licht in Richtung Montageort fällt, und dann mit der Hand das Vorderrad drehen, bei gleichzeitiger Reparatur der Hinterradbereifung. (Da wäre vermutlich Punkt 1 komfortabler.)

Warum die merkwürdigsten Pannen bei mir meist im Dunkeln (vorzugsweise bei Regen) auftreten, wüßte ich auch gerne mal.

Gruß
Micha
Nach oben   Versenden Drucken
#409360 - 31.01.08 01:45 Re: Nabendynamo, welche? [Re: ]
Lord Helmchen
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.471
Für sowas hab ich ne Petzl Tikka dabei. Mit ner Kopflampe spart man sich sogar das umständliche Montieren des Akkuscheinwerfers (sonst müsste man die Reparatur ja einhändig bewerkstelligen) zwinker

Zu den Vibrationen. Mein HB-NXxx hat mal bei ca. 10 Km/h leicht vibriert. Keine Ahnung, ob er das noch macht. Ob, und bei welchen Frequenzen so ein System ins Schwingen gerät, kann man vorher kaum sagen - und sollte es daher auch nicht tun! Eine der wenigen Aussagen, die man da klar treffen kann, ist noch "sicherlich vibrieren NICHT alle Nabendynamos ab 40 Km/h" zwinker


Sehr gute Nabendynamos sind mit Sicherheit Shimano ab dem DH-3N70 und alle von Schmidt (SON). Letztere haben wartungsfreie Lager und sind hochwertiger verarbeitet - wenn man dafür 100 EUR mehr hinlegen möchte, und Diebstahlgefahr eine untergeordnete Rolle spielt, sicher die beste Wahl. Im Leichtlauf sind die aktuellen Nabendynamos auf einem ähnlichen Level.


Für ein Zweitrad würde ich mal bei ihbay reinschauen. Da bekommt man den DH-3N70 recht günstig (einzeln oder in 28" fertig eingespeicht). Wenn es der DH-3n71 sein soll (der liefert bei gemütlicher Fahrt etwas mehr Leistung), ist preismäßig Rose.de zu empfehlen.

Gruß, Manfred - der nie wieder ohne die zuverlässige Beleuchtung eines Nabendynamos fahren möchte
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #409398 - 31.01.08 08:11 Re: Nabendynamo, welche? [Re: federico68]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.060
In Antwort auf: federico68

hallo konrad,
wenn du nicht ewig durch die nächte fährst, würde ich zur led- lampe raten.
die akkus halten locker 2 stunden und das licht ist eh besser.
außerdem vibrieren alle dieser dinger ab 40 km/h.
lg
federico


Moin federico,
die Akkulampenalternative wird für Reise- und Tourenradler eine Alternative "von gestern" sein, wenn sich hierzulande das hier, sei es freiwillig oder verpflichtend, durchsetzt. Der Nabendynamo wird spätestens dann Standard, auch Seitenläuferdynamos werden Geschichte sein...
Gruß aus Hamburg,
HeinzH.
www.heinzherrmann.com
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (31.01.08 08:14)
Nach oben   Versenden Drucken
#409434 - 31.01.08 10:23 Re: Nabendynamo, welche? [Re: Lord Helmchen]
mimesn
Nicht registriert
In Antwort auf: Lord Helmchen

Für sowas hab ich ne Petzl Tikka dabei. Mit ner Kopflampe spart man sich sogar das umständliche Montieren des Akkuscheinwerfers (sonst müsste man die Reparatur ja einhändig bewerkstelligen) zwinker


Einhändig? Nö.
Lampe abklicken, um mal schnell zu sehen, was los ist.
Zur Reparatur wurde einfach der Lampenhalter an ein anderes Rohr geklemmt (Der Halter der IXON ist da werkzeugfrei recht einfach an anderer Stelle positionierbar.). schmunzel

Gruß
Micha
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de