Anlötsockel Umwerfer gebrochen

von: Alfri

Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 07:09

Hallo Leute,

gestern wollte ich den Umwerfer an meinen Umbaubike (RR auf Crosser) montieren. Dabei wurde der Anlötsockel beschädigt.
Leider kann ich jetzt den Umwerfer nicht mehr richtig anschrauben.

Was kann man tun?
Rest des Sockels abflexen und Umwerferschelle montieren oder gibt es eine andere bessere Möglichkeit?

Gruß

Alfri
von: Andreas

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 07:17

Hallo Alfri,

ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

Grüße
Andreas
von: Wegekuckuck

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 07:27

In Antwort auf: Alfri
Was kann man tun?
Rest des Sockels abflexen und Umwerferschelle montieren oder gibt es eine andere bessere Möglichkeit?


Moin
Neuen Sockel anlöten (lassen)?
An meinem Yukon ist auch kein Anlötsockel. Das hat bei mir den Kauf um ein oder zwei Tage verzögert, weil ich dachte dass so ein Rad ohne Anlötsockel gar nicht geht.
Ich habe dann bei Onkel Erwin eine Schelle gekauft und bin nun ganz glücklich damit
von: Anonym

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 07:30

-Entweder exakt schleifen/ feilen, und Umwerfer mit Schelle verwenden --> sehr schwierig
-oder nur grob wegschleifen und Top-swing-Umwerfer mit Schelle unterhalb der alten Schellenposition verwenden
-oder Umwerfer mit Tretlagermontage verwenden

Gruß

Wolfgang
von: Alfri

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 07:31

Hallo Andreas, Foto werde ich morgen nachreichen. Ein Kollege meinte dass der Einsatz einer Flex nicht zu empfehlen seie, da die hohe Geschwindikeit der Schrub-o. Trennscheibe zu sehr hohen Temperaturen führt und der Rahmen (Alu)dabei beschädigt wird?
Also mit der Eisensäge und den Rest per Feile?

Gruß

Alfri
von: Toxxi

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 07:39

In Antwort auf: qwer
und Top-swing-Umwerfer mit Schelle unterhalb der alten Schellenposition verwenden


Ist für Rennrad bzw. Cyclocrosser ein schlechte Idee, da der sich ein MTB-Umwerfer mit den üblichen RR-Schalthebeln nicht schalten lässt.

Gruß
Thoralf
von: Toxxi

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 07:40

Ja, absägen, feilen und gut. schmunzel

Was mich wundert: ich habe noch nie einen Alurahmen gesehen, der einen Umwerfersockel hatte. Das kenne ich bisher nur von Stahlrahmen.

Gruß
Thoralf
von: Abraxas

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 07:44

Dann hast du vermutlich noch nicht viele Alu Rennradrahmen gesehen zwinker
von: BaB

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 07:49

In Antwort auf: Toxxi
Ist für Rennrad bzw. Cyclocrosser ein schlechte Idee, da der sich ein MTB-Umwerfer mit den üblichen RR-Schalthebeln nicht schalten lässt.

Jein! Er baut um auf "Crosser". Das könnte auch ein MTB-Lenker nebst Schalthebel werden. zwinker
von: Toxxi

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 08:17

In Antwort auf: Abraxas
Dann hast du vermutlich noch nicht viele Alu Rennradrahmen gesehen zwinker


Kann schon sein. schmunzel
von: Andreas

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 08:52

Hallo Thoralf,

In Antwort auf: Toxxi
Ich habe noch nie einen Alurahmen gesehen, der einen Umwerfersockel hatte.

Das hat sogar mein Tchibo-Rennrad.

Grüße
Andreas
von: Toxxi

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 08:54

Ein Tchibo-Rennrad ist sowas wie vegetarische Bouletten oder kochendes Speiseeis... wirr
von: Machinist

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 16:47

Auch m.E. die beste Variante:
Weg mit dem alten Teil und einen Schellen-Umwerfer verwenden. Absägen und -feilen bis auf's Rohr solltest du nur wenn du weisst wie man sowas macht. Fast jeder hatte schonmal eine Feile in Händen, dass er damit für diesen Fall angemessen umgehen kann heisst das aber nicht unbedingt. Wichtig ist, dass man vom Sitzrohr nichts oder sowenig wie nur möglich abträgt, und (noch wichtiger) keinerlei Kerben hinterlässt.
Im Zweifelsfalle das Anlöt- oder Schweissteil besser nur grob abtragen, und dann einen Topswing-Umerfer verwenden.

Gruss
Manuel
von: Anonym

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 18:04

Mein erster Alurenner hatte auch einen "Anlöt"sockel, der genieter war.
Das gute Stück hat irgendwann Spiel bekommen. Was ein kleiner Umwerfer doch für Kräfte haben kann.
von: Andreas

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 19:07

Hallo Machinist,

In Antwort auf: Machinist
Weg mit dem alten Teil und einen Schellen-Umwerfer verwenden.


Oder gleich so: Umwerfer zum Anlöten grins

Grüße
Andreas
von: Machinist

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 29.08.12 21:05

In Antwort auf: Andreas R
Hallo Machinist,

In Antwort auf: Machinist
Weg mit dem alten Teil und einen Schellen-Umwerfer verwenden.


Oder gleich so: Umwerfer zum Anlöten grins


Die von Profirad scheinen profimässig Bescheid zu wissen lach grins.
von: Gisibert

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 30.08.12 21:54

Hallo Alfri,

In Antwort auf: Alfri

Was kann man tun?
Rest des Sockels abflexen und Umwerferschelle montieren...?


so hab ich es bei meinem alten Rad gemacht, Sockel vorsichtig abgefeilt und einen Umwerfer mit Schelle angebracht. Ging problemlos.

Gutes Gelingen!

gisi
von: Anonym

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 31.08.12 22:24

Alu kann man problemlos mit einem nassen Lappen kühlen. Machen die die Alurahmen reparieren jedenfalls so.
von: Alfri

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 05.09.12 07:29

Also ich habe den Sockel mit einer Metallsäge abgetrennt. Den Rest (ca. 2-3mm) mit einen Deltaschleifer (verschiedene Körnung) bis auf ein Minimum von ca. 0,2mm abgeschliffen. Somit konnte ich die Umwerferschelle (31,8mm) ganz leicht montieren.
Noch mal Glück gehabt und der Rahmen ist gerettet.

Gruß
Alfri
von: Anonym

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 05.09.12 11:48

schön! Ging leicht, gell?
von: Alfri

Re: Anlötsockel Umwerfer gebrochen - 05.09.12 12:06

Hallo Anna,
also das Abschleifen war nicht so der gute Laune Job. Ich musste schon aufpassen das ich den Rahmen nicht zusätzlich abschleife.

Gruß

Alfri