V-Brake/Rennhebel - Umlenkrolle - Prinzip ?

von: weisszeh

V-Brake/Rennhebel - Umlenkrolle - Prinzip ? - 06.12.05 12:21

Was genau passiert in so einer Umlenkrolle ?

Die grundlegende Idee ist doch, daß bei der V-Brake mehr Seilzug eingeholt werden muß als bei der Rennradbrense/Cantileverbremse; weshalb man ja diese Umlenkrollen installieren soll - zumindest habe ich das so verstanden.
Wenn die Umlenkrolle aber einfach nur eine Umlenkrolle ist, passiert doch darin nichts weiter, als daß der Seilzug möglichst reibungsarm die Richtung wechselt, oder ?
Anders wäre das wohl, wenn die Rolle irgendwie unrund/asymmetrisch ist, oder der Seilzug über eine Art Spirale geführt wird.
Weiß da jemand mehr ?

Danke im Voraus,
Sebastian.
von: Benni

Re: V-Brake/Rennhebel - Umlenkrolle - Prinzip ? - 06.12.05 12:26

Hallo,
Zitat:
Anders wäre das wohl, wenn die Rolle irgendwie unrund/asymmetrisch ist, oder der Seilzug über eine Art Spirale geführt wird.

Na, da hast du dir das Prinzip schon selbst erklärt. Der Seilzug würd somit verkürzt, bzw. verlängert. Je nachdem welche Richtung man betrachtet.
Gruß Benni
von: BastelHolger

Re: V-Brake/Rennhebel - Umlenkrolle - Prinzip ? - 06.12.05 12:40

Benni hat's schon erklärt, zusätzlich kannst Du in die FAQ gucken:
http://www.rad-forum.de/faq/faq.php?showQuestion=14#q14
von: weisszeh

Re: V-Brake/Rennhebel - Umlenkrolle - Prinzip ? - 06.12.05 15:08

Danke erstmal für die raschen Antworten.
Vielleicht habe ich mich ein bißchen ungenau ausgedrückt.

Ich wollte gern wissen, wie diese Teile (z.B. genau die, die es bei Rose zu kaufen gibt) denn nun wirklich "in natura" funktionieren.
Die FAQ geben dazu (tatsächliches Funktionsprinzip) leider nichts her.

Viele Grüße,
Sebastian
von: ma.dee

Re: V-Brake/Rennhebel - Umlenkrolle - Prinzip ? - 06.12.05 16:00

Hallo!

Da Du es genau wissen willst:

Der Bremszug wird über zwei verschiedene Radien geführt. Die Rolle besteht daher eigentlich aus fest miteinander verbundenen Scheiben unterschiedlicher Durchmesser. Ist auf dem Foto in den FAQ auch zu erkennen.

Der Bremszug wird vom Bremshebel kommend zunächst auf die kleinere Scheibe geführt, und zwar ungefähr den halben Umfang (Der Zug zeigt dann also wieder nach oben zum Bremshebel). Kann man auch als nach oben geöffnete Öse um den kleineren Radius verstehen. Dann wird der Zug auf die äußere Scheibe mit größerem Durchmesser gelegt und verläuft wieder ca. einen halben Umfang auf dieser Kreisbahn bis er sie tangentiell in Richtung Bremskörper/Zugklemmung verlässt.

D.h., der mit dem Bremshebel eingeholte Weg wird über zwei unterschiedliche Radien erhöht.

Alles klar? grins grins grins

Viele Grüße,
Matthias

PS: Das versteht kein Mensch! grins
von: weisszeh

Re: V-Brake/Rennhebel - Umlenkrolle - Prinzip ? - 07.12.05 10:36

Alles klar !

Das mit den zwei Scheiben war deutlich - auch wenn ich das auf dem Bild nur sehe, wenn ich es weiß.
Ist also dann tatsächlich eine Art Spirale, mit "Sprung" in der Mitte.

Ich hatte beim Betrachten der Bilder immer so den Eindruck, daß der Zug da einfach an der Rolle entlangegeführt wird, diese etwa auf einem Viertel ihres Umfanges berührend. Deshalb die Nachfragerei.
Macht natürlich so deutlich mehr Sinn - einmal rundherum mit Radienwechsel.

Danke für die "Erleuchtung".

Schönen Gruß,
Sebastian