Re: Speichen brechen alle paar km

von: EmilEmil

Re: Speichen brechen alle paar km - 15.01.25 15:41

Nachdem ich nun einen Tensioner (= Kalibrier-Einrichtung für Tensiometer) gebaut und mich mit Handhabung der Messung vertraut gemacht habe, kann ich erste Ergebnisse berichten.

Zu diesem Zweck wurde eine kaputte Original-Speiche (da war praktisch das ganze Speichengewinde abgebrochen) von @Lassradeln's Laufrad verwendet (bei mir im Fundus). Bei der wurde das fehlende Gewinde mit einem Schneideisen 2.2 geschnitten (Etwas außerhalb der Legalität (Speichengewinde werden üblich gerollt, nicht geschnitten !). Die Dauerhaltbarkeit ist bei wenigen Messungen kein Thema, eine eigene Gewinde-Rollmaschine an zu schaffen, ist für mich unökonomisch. Von 6 Radläden hat höchstens einer so eine Maschine und möchte für eine Arbeit von 5 Minuten eine Terminabsprache (= unnötige Verzögerung) veranstalten. Es folgen die gemessenen Werte für die "Ankerpunkte":
Bild 1, 2 :

Bild 1) Ankerpunkt [~ Mittelwert !) Linke Seite
[ von fstatic1.mtb-news.de]

Bild 2) Ankerpunkt [~ Mittelwert !) Rechte Seite
[ von fstatic1.mtb-news.de]

Ich muß anmerken, daß ich über das Parktool TM-1 für diese Ankerpunkte (Praktisch die Mittelwerte der Spannkraft) Werte für Links: 770 [N] und für rechts 1220 [N] ermittelt hatte. Diese liegen mit ca.(956.8 - 770.0) [N] = 186.8 [N] und (1441.5 - 1220) [N] = 221.5 [N] ziemlich von den Ztto-Werten (Rotes Tensiometer) entfernt.

Zur Prüfung der Ergebnisse wird die Querzug-Gleichung (Alle Laufrad-Speichen müssen bei der Übergabe der Speichenspannkraft (Position : aktueller ERD , der während des Aufbringens der Speichenspannkraft kleine Veränderungen macht) in Querrichtung (Linke Speichen und rechte Speichen) im Gleichgewicht stehen. Es seien ALPHAli = 7.9 [Grd] und ALPHAre = 4.57 [Grd] wie oben die Komponentenwinkel entsprechend den Speichen-Spannkräften Nli = 956.8 [N] und Nre = 1441.5 [N], so daß die Querzug-Gleichung die Form hat:

Nli * sin(ALPHAli) = (?) Nre *sin(ALPHAre), so gibt die Rechnung:

Nli * sin(ALPHAli) = 131.5 [N]

Nre * sin(ALPHAre) = 114.85 [N]

In etwa stimmt die Größenordnung. Die Werte sollten aber enger beisammen (im Prinzip identisch sein !) liegen. Woran das nun liegt, will ich im Moment nicht weiter untersuchen. Es können die Meßwerte Toleranzen aufweisen und natürlich die Komponentenwinkel. Natürlich kann irgendwo auch ein Fehler meinerseits vorliegen. Außerdem soll die Kranwaage soll noch eine "Urkalibration" erhalten.

MfG EmilEmil