Re: Fast ein Abschiedsbrief

von: HIlsi

Re: Fast ein Abschiedsbrief - 24.11.05 04:48

Moin,
Zunächst zu Theodor:
Und hier vorab: ich lese deine Postings meist sehr gerne und mit größter Sympatie und Wohlvollen.

Ich kann dein Eingangsposting dennoch nicht nachvollziehen.
Ich sehe in deiner "kritik" eine nicht legitime Anspruchshaltung, daß sich gefälligst alle mit deinem Lieblingsthema auseinandersezten sollen.
Wenn ich das recht verstanden hab' is das hier aber ein "Fahrrad-forum" und kein Umweltschutz-forum.
Und kann es nicht leiden, wenn irgendwer irgendwem bestimmte Themen aufzwingen will. (Auch wenn ich diese Inhaltlich voll teile)

Ich finde es super, daß die "Macher" dieses Forum eingerichtet haben und am leben halten.
Und daß dabei doch viel Platz für OT Themen gelassen wird.
Wenn Dir die Richtung nicht paßt, kannst Du Argumentieren oder ein Umwelt-Radler-Forum eröffnen.



In Antwort auf: trubby


Für die PRO-Seite könnt ich schon mal ein paar Punkte nennen, wie Kernenergieausstieg, (...)

Grüße,
André


Wie meinen?

Ich erlaube mal den Anfang des NEUEN Atomgesetztes zu zitieren:
(zur verdeutlichung leicht gekürzt, (Übriegens hat -wie schon beim Ursprungstext von 1959 mal wieder kein einziger Parlamentarier irgendeinen Teil am Gesetz formuliert)


[ Sinn des Gesetzes ist es (...) bis zum Zeitpunkt der Beendigung den geordneten Betrieb der Kernernergie zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität sicherzustellen"


Wo bitte ist in dem Text irgendein Ausstieg zu erkennen?

Etwa in jenem (weggekürzten Passage, daß jene "Kernenergie zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität geordnet zu beenden" (ist)?

Letzteres ist ohne irgendeine Konkretisierung ein banaler Allgemeinplatz, eine folgenlose Floskel.
Denn bekanntlich wird alles auf dieser Welt irgendwann und irgendwie beendet.

Und genau auf irgendeine Konkretisierung hatten die Rot-Grünen Regierigen "verzichtet".

Daher ist das Atomgesetz eben vor allem ein AtomStrom-Sicherstellungsgesetz. aber überhaupt kein Atomausstiegsgesetz!

Nichts, kein Wort , kein Absatz, kein Komma an dem Gesetz ist Zufall, keine Formulierung ist versehentlich oder durch Unachsamkeit da hineingeraten oder weggelassen.
Daher kann man ganz sicher sein, daß das Gesetz genau das widerspiegelt was die Regierigen oder deren Auftraggeber damit bezwecken.

Daher wäre die mündige Bürgerin gut beraten sich einmal zu fragen, warum in der Neufassung nicht mehr von der "Nutzung der Kernenergie für friedliche Zwecke" sondern so verwunden von der
Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität die Rede ist.

Gell; beim Nachdenken könnte es dämmern: Es geht ja gar nicht um alle Atomanlagen, schon gar nicht um jene zur unfriedlichen Nutzung der "Kernenergie".
Also alles was man so zur Bomenproduktion braucht. Das ist ja gar nicht erwähnt und damit keineswegs verboten.
Keineswegs beendet werden sollen damit alle Atomanlagen, welche nicht direkt der "Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität" dienen.

Zum Beispiel die Urananreicherungsanlage in Gronau.
Deren Produktivität ist zwar um ein paar-taussenfaches höher als jene Klitsche im Iranischen Isfahan, aber deshalb hat sie natürlich nicht den geringsen Zusammenhang mit einer Atombombe.

Auch die Plutoniumwirtschaft ist keineswegs beendet.
Die Mächtigen im Lande brauchen nur den bisherigen Tarnnahmen "Wiederaufarbeitungsanlage" (den sowieso immer mehr Menschen durchschauen) fallenzulassen, und die entsprechenden Anlgaen trefender als "Plutoniumfabirken" zu bezeichnen .

Ja und weil die rot-grünen Regierigen so effektiv wie oben beschrieben aussteigen, war es völlig logisch, daß die Kapzität der Anlage in Gronau um lumpige 200% erweitert wurde...

Was könnte noch auf den "Ausstieg" hindeuten?

Daß die rot-grünen Regierigen mehr Castoren nach Gorleben prügeln ließ als die Schwarz-gelben?

Daß die Rot-Grünen dir Lex-Bernstorff erlassen haben, mit dem ihm die Salzrrechte am Salzstock entzogen werden sollen?

Daß dank der Rot-Grünen Regierigen jetzt der größte Teil des radioaktiv verseuchten Stahlinventars aus AKW nicht mehr deponiert, sondern z.b. zu (radioaktiven)Bratpfannen umgeschmolzen werden darf?

Gruß aus der schönen Elbmarsch
Hilsi