von: cyclist
Re: Garmin/Mapsource-Karten und TTQV?? - 09.12.07 09:31
Moin Horst!
Sicher ist für den normalen Nutzer die Mapsource (Basis-)Software - sofern richtig eingestellt und auch richtig genutzt (sprich das man um die Möglichkeiten weiß) - ausreichend.
Wenn man aber z.B. mit verschiedenen Karten zugleich z.B. eine Route / Track planen möchte (z.B. linke Fensterhälfte eine großmaßstäbige Karte, rechte Fensterhälfte eine Top50), dann wird man mit MS nicht mehr auskommen.
Auch verschiedene Kartentypen (Raster- / Vektorkarte) lassen sich parallel anzeigen und auch dann vergleichen.
Das die aktuelle TTQV-Version (seit 12.2006 erhältlich) die CN9 (auch die NT Version) ist korrekt, meines Wissens sollte aber die CN9 Nicht-NT-Version aber noch einzulesen sein?
Die im September neu erschienene TopoD V2 lässt sich ebenfalls nicht (mehr) in TTQV einlesen. Grund hierfür ist laut Garmin u.a. das Lizenzrecht, auch das einlesen der Vorgängerversionen lag schon im Graubereich des lizenzrechtlich erlaubtem. Ob in einer späteren Version das Einlesen der neuen Versionen möglich sein wird, ist z.Z. mir nicht bekannt, hierzu müsste Touratech die entsprechende Schnittstelle bei Garmin einkaufen, da die das aber vermutlich nicht wollen, wird es vermutlich nicht dazu kommen...
Auch wenn man vor der Tour schon sehen möchte, wie das Höhenprofil aussieht, ist TTQV ideal. Aber auch mit der neuen TopoD V2 ist dies jetzt möglich (werde sie mir kommende Woche zulegen, dann weiß ich auch genaueres)!
Der Umfang der TTQV SW ist auf jeden Fall größer, als das sie selbst ein versierter Nutzer voll ausschöpfen kann! Auch wenn man längere Zeit sich nicht mehr mit TTQV beschäftigt hat, ist es rel. schwierig, sich wieder rein zu finden.
Auch wenn ich bislang TTQV noch nicht allzu oft genutzt habe, bereue ich die Anschaffung nicht!
Sicher ist für den normalen Nutzer die Mapsource (Basis-)Software - sofern richtig eingestellt und auch richtig genutzt (sprich das man um die Möglichkeiten weiß) - ausreichend.
Wenn man aber z.B. mit verschiedenen Karten zugleich z.B. eine Route / Track planen möchte (z.B. linke Fensterhälfte eine großmaßstäbige Karte, rechte Fensterhälfte eine Top50), dann wird man mit MS nicht mehr auskommen.
Auch verschiedene Kartentypen (Raster- / Vektorkarte) lassen sich parallel anzeigen und auch dann vergleichen.
Das die aktuelle TTQV-Version (seit 12.2006 erhältlich) die CN9 (auch die NT Version) ist korrekt, meines Wissens sollte aber die CN9 Nicht-NT-Version aber noch einzulesen sein?
Die im September neu erschienene TopoD V2 lässt sich ebenfalls nicht (mehr) in TTQV einlesen. Grund hierfür ist laut Garmin u.a. das Lizenzrecht, auch das einlesen der Vorgängerversionen lag schon im Graubereich des lizenzrechtlich erlaubtem. Ob in einer späteren Version das Einlesen der neuen Versionen möglich sein wird, ist z.Z. mir nicht bekannt, hierzu müsste Touratech die entsprechende Schnittstelle bei Garmin einkaufen, da die das aber vermutlich nicht wollen, wird es vermutlich nicht dazu kommen...
Auch wenn man vor der Tour schon sehen möchte, wie das Höhenprofil aussieht, ist TTQV ideal. Aber auch mit der neuen TopoD V2 ist dies jetzt möglich (werde sie mir kommende Woche zulegen, dann weiß ich auch genaueres)!
Der Umfang der TTQV SW ist auf jeden Fall größer, als das sie selbst ein versierter Nutzer voll ausschöpfen kann! Auch wenn man längere Zeit sich nicht mehr mit TTQV beschäftigt hat, ist es rel. schwierig, sich wieder rein zu finden.
Auch wenn ich bislang TTQV noch nicht allzu oft genutzt habe, bereue ich die Anschaffung nicht!