von: martinbp
Re: OsmAnd - Höhenangaben in aufgezeichnetem Track - 07.09.25 20:10
Hallo Thoralf,
da hast du natürlich Recht, "gemessen" ist der falsche Ausdruck.
Bei oruxmaps kann man zwischen zwei Höhen-Algorithmen wählen:
1. Punkt zu Punkt
2. Schwellenwertdifferenz
Wie diese genau funktionieren, weiß ich jedoch nicht.
Ich nehme an, dass das auch mit der Einstellung zusammenhängt, wie oft das GPS-Signal gemessen und auf dem DEM-Modell projeziert wird (Auch das lässt sich bei orux einstellen, bei mir alle 20 m).
Rein aus meiner Erfahrung bekomme ich bei der Punkt-zu Punkt- Einstellung (und dem bei orux hinterlegten DEM-Modell) solche Werte, die in etwa im Bereich der barometrisch ermittelten Werte liegen. 50-70 m Differenz sind bei etwa 800-1000 Hm für mich nicht relevant.
Bei der Einstellung als "Schwellenwertdifferenz" hatte ich bei ähnlichen Touren wesentlich größere Abweichungen von den barometrischen Werten. Aber das mag bei anderen topographischen Gegebenheiten ganz anders ausschauen, als bei uns im Hügelland bzw.flachen Mittelgebirge.
Tagsüber kalibriere ich meine Tacho nicht, bei schnellen Wetterschwankungen ist dann der Wert natürlich für nichts zu gebrauchen, auch nicht für relative Vergleiche, dessen bin ich mir wohl bewusst.
Deshalb möchte ich weder die aufgezeichneten Höhenmeter noch die barometrisch ermittelten Höhenmeter überbewerten. Als grobe Abschätzung und zum Vergleich mit anderen, ähnlich schwierigen Touren reichen sie mir allemal.
VG aus Budapest
Martin
da hast du natürlich Recht, "gemessen" ist der falsche Ausdruck.
Bei oruxmaps kann man zwischen zwei Höhen-Algorithmen wählen:
1. Punkt zu Punkt
2. Schwellenwertdifferenz
Wie diese genau funktionieren, weiß ich jedoch nicht.
Ich nehme an, dass das auch mit der Einstellung zusammenhängt, wie oft das GPS-Signal gemessen und auf dem DEM-Modell projeziert wird (Auch das lässt sich bei orux einstellen, bei mir alle 20 m).
Rein aus meiner Erfahrung bekomme ich bei der Punkt-zu Punkt- Einstellung (und dem bei orux hinterlegten DEM-Modell) solche Werte, die in etwa im Bereich der barometrisch ermittelten Werte liegen. 50-70 m Differenz sind bei etwa 800-1000 Hm für mich nicht relevant.
Bei der Einstellung als "Schwellenwertdifferenz" hatte ich bei ähnlichen Touren wesentlich größere Abweichungen von den barometrischen Werten. Aber das mag bei anderen topographischen Gegebenheiten ganz anders ausschauen, als bei uns im Hügelland bzw.flachen Mittelgebirge.
Tagsüber kalibriere ich meine Tacho nicht, bei schnellen Wetterschwankungen ist dann der Wert natürlich für nichts zu gebrauchen, auch nicht für relative Vergleiche, dessen bin ich mir wohl bewusst.
Deshalb möchte ich weder die aufgezeichneten Höhenmeter noch die barometrisch ermittelten Höhenmeter überbewerten. Als grobe Abschätzung und zum Vergleich mit anderen, ähnlich schwierigen Touren reichen sie mir allemal.
VG aus Budapest
Martin